
BARCAMP – ZiBnet in Digitalien
Mein digitales Ich in der beruflichen Entwicklung
Wie kann ich Digitalisierung persönlich nutzen, um meine beruflichen Chancen zu verbessern?
Dieser Frage gehen wir in unserem 1. Barcamp der ZiBnet am 17. Juni 2022 von 13:00 bis 18:00 online via QiQo-Chat und Zoom nach. Unsere Referentinnen sind Expertinnen aus der Persönlichkeitsentwicklung, Informatik, beruflichen Orientierung, Unternehmensführung und bieten in Mikro-Workshops Impulse, eigene Antworten auf diese Frage zu entwickeln.
Wie läuft das digital gestützte Barcamp ab?
13:00 Registrierung und technischer Support
13:30 Begrüßung, Frau Karin Treu, Geschäftsführerin Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH, Clara Friedrich, ZGF Bremerhaven
13:45 Keynote Die digitale Haltung in der beruflichen Entwicklung oder ‚Warum sollte mich Digitalisierung persönlich interessieren?‘, Frau Jasmin Döhling-Wölm, Leiterin ZiBnet
14:30 1. ‚Camping‘-Runde mit Camp 1-5
15:30 Pause
15:45 2. ‚Camping‘-Runde mit Camp 1-4
16:45 Pause
16:55 Markt des Wissens Austausch über die Workshops
17:30 Abschluss & Blitzlicht, Feedback
18:00 Ende
Und das sind unsere Camps:
Camp 1 Ich lerne mein inneres Digi-Team kennen
Jasmin Döhling-Wölm und Melanie Nowak aus der ZiBnet
Digitale Kompetenz hat verschiedene Gesichter. Wie in einem Team gibt es verschiedene Aufgaben und Rollen in deinem Inneren.
Da gibt es:
• Die gut Informierte, die weiß, wo und wie man Infos findet, kritische Fragen stellen kann und sich kein X für ein U vormachen lässt.
• Die netzwerkende Kommunikatorin, der es Freude macht, mit anderen auch digital zusammenzuarbeiten und Menschen zusammenzubringen und die Ideen und Projekte vorantreibt.
• Die Sicherheitsbeauftragte, die weiß, wie wichtig es ist, Daten zu organisieren und die Privatsphäre zu schützen, gerade wenn sie sich professionell sichtbar macht als Fachfrau und Expertin.
• Die Produzentin, die kreativ und ergebnisorientiert Inhalte erstellt und andere damit unterstützt, in „Digitalien“ wertvolle Themen zu finden und weiterzuentwickeln.
• Die Problemlöserin, die mit Hilfe digitaler Tools und Strategien sich daran macht, die Welt zu einem besseren Ort zu machen und zum Beispiel ökologische, soziale, technische, kaufmännische Herausforderungen annimmt.
Jede von den fünf Digi-Teamerinnen hat Stärken und Schwächen. Und alle fünf brauchst du in deinem inneren Digi-Team, damit du erfolgreich teilnehmen kannst an den aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in deinem Privatleben. Im Camp lernst Du alle 5 Digi-Teamerinnen kennen und bekommst erste Impulse, wie dich jede Einzelne bei deiner beruflichen Weiterentwicklung unterstützen kann. Bist Du dabei?
Camp 2 Digitale Kompetenzen für gründungswillige Frauen
Monica Kotte & Vivien Heinrich aus der ZiBnet
Egal ob freiberufliche Hebamme, mobile Fußpflegerin oder Cafébesitzerin in Bremerhaven…sie alle sind auch ein Teil von Digitalien!
Frauen gründen und verkaufen (sich) anders, deshalb bekommen gründungsinteressierte Frauen im Camp 2 ein digitales Rundumpaket zur Orientierung:
• Welche Gründungsschritte finden im Digitalen statt?
• Brauche ich eine eigene Website?
• Welche Apps helfen mir im Alltag und bringen mir zum Beispiel auch neue Kund:innen?
• Was sind Vor-und Nachteile von social media als Marketinginstrument für mein Geschäftsmodell?
• Worauf muss ich besonders achten und wo bekomme ich Unterstützung?
Gründerinnen müssen sich zunehmend darauf einstellen, digital aktiv zu werden und ihre digitalen Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln. So wird zum Beispiel die steuerliche Erfassung beim Finanzamt nur noch online über Elster verfügbar und nicht mehr in Papierform. Auch andere Gründungsschritte werden seit der Pandemie vorrangig digital angeboten:
• Gewerbeanmeldung
• Lebensmittelrechtliche Unterrichtung
• Online Bezahlsysteme, wie PayPal
• und vieles mehr…
Auch darauf gehen wir ein.
Camp 3 (entfällt)
Camp 4 (entfällt)
Camp 5 New Work – was ist das eigentlich und wie kann ich es für meine berufliche Perspektive nutzen? (Nur in der 1. Camping Runde zu belegen!)
Workshop mit Nana Wettwer, Freie Organisations- und Personalberaterin und New Workerin
New Work bedeutet übersetzt „Arbeitsplatz der Zukunft“. Die neue Arbeitswelt bietet Organisationsstrukturen, die eine höhere Flexibilität aufweisen, und die gerade Frauen in der digitalen Berufswelt neue Freiheiten und Raum für Kreativität gibt. Aber wie kann man dieses Arbeitsmodell selber nutzen und mit Arbeitgeber:innen ins Gespräch gehen?
• Was verbirgt sich hinter „agile Unternehmensorganisation“, und in welchem Zusammenhang steht damit das flexible Arbeitszeitmodell und die mobile Arbeitskultur?
• Warum sollten sich besonders Frauen mit den Möglichkeiten von New Work in ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen?
• Was hat mein Arbeitgeber bzw. meine Arbeitgeberin davon, wenn ich als New Workerin arbeiten möchte?
New Work bedeutet in vielerlei Hinsicht eine digitale Arbeitswelt, die „work life balance“ unterstützt und Möglichkeiten bietet, das eigene Potential in Unternehmen einzubringen und weiterzuentwickeln. Nana Wettwer wird auch Einblicke geben, wie sie selber New Work für sich entdeckt hat und heute aktiv lebt.
Für die Teilnahme benötigt ihr einen ruhigen Ort, einen Computer mit funktionierender Kamera, einem Mikrofon und einer stabilen Internetverbindung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen zum Barcamp sind ab sofort möglich. Bitte melde Dich über eine kurze E-Mail an zibnet@afznet.de zum Barcamp an.